
In dieser kurzen Anleitung zeige ich Dir wie Du mittels Gelplatte (zum Beispiel einer Gelli Plate) und Pflanzen in nur 3 Schritten kleine Kunstwerke erschaffen kannst.
Monoprint mit Pflanzen ist eine meiner liebsten Techniken, man braucht nur wenig Materialien und es macht Spaß überrascht zu werden, denn jeder Druck ist einzigartig.
Mit dieser Technik hast Du schnell Drucke für Scrapbooking, Collagen, Karten, Journaling, Mixed Media Art und viele andere Projekte. Es ist eine ganz besondere Art Kunst zu machen.
Was ist eine Gelplatte?
Ein Gelplatte ist eine circa 1cm dicke Druckplatte aus ungiftiger synthetischer Gelatine. Damit kannst Du vielseitige Drucke erzeugen. Am besten eignet sie sich für den Druck auf Papier. Da sie elastisch ist, erreicht man mit der Gelplatte sehr zarte Abdrucke von Details, wie zum Beispiel den Blattadern von Pflanzen. Du kannst solche Gelplatten fertig im Handel erhalten (z.B. von Gelli Arts, die oben genannte Gelli Plate) oder selber machen.
Welche Farben eignen sich für die Gelplatte?
Ich verwende für Papierdrucke ausschließlich Acrylfarben in Künstlerqualität. Diese sind gut pigmentiert und sorgen für kräftige und leuchtende Farben.
Womit kann man drucken?
Es eignen sich Pflanzen, Stempel, Schablonen, Papierschnipsel, Gemüse oder Haushaltsgegenstände (wie zum Beispiel ein Netzt in dem Zitronen waren). Eigentlich alles, was flach ist.
Pflanzen als Material
Pflanzenmaterialien für Monoprints zu verwenden, liebe ich besonders. Sie lassen sich vor dem Haus pflücken, kosten nichts und sorgen für unendliche Möglichkeiten für das Ausleben Deiner Kreativität.

Materialien für Deinen Monoprint
Das benötigst Du:
- Eine Gelplatte
- Acrylarbe
- 2 Brayer (Roller)
- Papier (Jedes Papier ist ok, es sollte nicht zu dick sein, ich nehme schwarzes und weißes Papier)
- Feuchttücher zum Reinigen der Platte
- Pflanzenmaterial (frisch gepflückt)
- Klebeband ( Kreppbandkleberband)

Schritt für Schritt zum Monoprint mit Pflanzen und Gelplatte
Vorbereitung
Lege Dein Papier auf die Gelplatte ( Bild oben links) und platziere es mittig ( Bild oben rechts), wenn Du mit der Position zufrieden bist, fixiere Dein Blatt Papier am oberen Rand mit Kreppband an Deiner Unterlage bzw. dem Tisch (Bild unten links).
So lässt sich das Blatt Papier hoch und runter klappen zum Drucken ( Bild unten rechts).
Zur Verstärkungklebe noch einen Streifen Kreppband im inneren Bereich zwischen Gelplatte und Papier.
Das ist besonders für Anfänger hilfreich, damit nichts verrutscht. Ich lege mein Papier zum Drucken freihändig auf. Mit etwas Übung, kannst Du das Festkleben weg lassen.

Schritt 1: Farbauftrag
Wähle zuerst Deine Acrylfarben aus, ich habe mich für ein Blau und ein Weiß entschieden. Davon braucht es nur jeweils einen Tropfen in der Größe einer Blaubeere (Siehe Foto oben links).
Färbe Deine Platte gleichmäßig mit der kleineren Rolle ein. Von links nach recht und oben nach unten ( Bild oben rechts). Du kannst tolle Ergebnisse erzielen, wenn Du verschiedene Farbmischungen auf der Oberfläche der Gelplatte ausprobierst, es gibt kein „falsch“.
Die Farbwahl ist ganz Deinem Geschmack überlassen. Hauptsache ist, Du bedeckst die ganze Platte mit Farbe.

Schritt 2: Pflanzen auflegen
Belege die Platte nun mit Deinem Pflanzenmaterial. Das kann ruhig über den Rand der Gelplatte hinausgehen ( siehe Foto rechts).
Du kannst verschiedene Kompositionen ausprobieren, zum Beispiel nur etwas in die Mitte legen und drumherum frei lassen oder so wie ich, die ganze Fläche mit Pflanzen bedecken. Oder ganz anders, Du kannst mit dieser Technik unendlich viel ausprobieren.
Jeder Monoprint wird einzigartig und Du kannst auf bereits bedrucktes Papier einfach nochmal Pflanzen versetzt auflegen.
Lasse Deiner Kreativität freien Lauf..
(Bei diesem Foto habe ich kein vorher aufgeklebtes Papier, so kann ich mehr Pflanzenmaterial unterbringen).

Schritt 3: Drucken
Jetzt wird gedruckt!
Der erste Druck ist ein sogenannter „Ghostprint“, nicht Dein entgültiger Monoprint. Dieser erste Druck dient dazu, Dein Pflanzenmaterial in die Farbe und auf die Platte zu drücken, jetzt entsteht die Struktur der Blattform und der Venen auf der Oberfläche der Gelplatte
Nimm ein weißes Blatt und streiche fest aber vorsichtig über die ganze Platte oder nimm wie ich auf dem Foto rechts eine Gummirolle.
Ziehe das Blatt dann ab und lege es Dir für später zur Seite, lass es erstmal trocknen.
Nimm alle Blätter und Pflanzen vorsichtig von der Gelplatte herunter, wenn etwas kleben bleibt, kannst Du mit den Fingerspitzen oder einer Pinzette nachhelfen.

Vor Dir siehst Du jetzt die wunderbaren Pflanzen-Abdrücke ( siehe 4 Beispiele auf Foto unten).
Jetzt verwendest Du das hochgeklappte Blatt Papier! Auf diesen Papierbogen druckst Du den Abdruck, der sich gebildet hat. Klappe das Papier wieder hoch.
Dein MONOPRINT ist fertig!
Wiederhole diesen Prozeß in Deinen Lieblingsfarben!

Variation und Inspiration
Wenn Du diese Technik auf Deinen Papierbögen ein paar Mal wiederholst, erzeugst Du durch die Schichten tolle Effekte, die Farben mischen sich und leuchten. Manchmal sieht es am Ende wie ein Urwald aus:) Achte darauf, dass die Drucke auf dem Papier, das Du gerade bearbeitest, trocken sind.
Die Farbe auf deinem Gelli Plate sollte jedoch nicht eintrocknen, denn das kann dazu führen, dass Dein Papier sich nur schwer abziehen lässt und es teilweise darauf kleben bleibt, Diese Technik ist etwas für Schnelle und Entscheidungswillige!
Die Prints, die Du ganz am Anfang gemacht hast, um die erste Schicht Farbe abzunehmen, kannst Du nun wieder einsetzen und mit weiteren Ghostprints in andern, am besten Komplementärfarben, bedrucken.
Fertige Monoprints aus meiner Kollektion





EXTRATIPP: Weiße Silhouetten

Weiße Silhouetten kreieren spannende Effekte. Du erhältst diese, wenn Du auf die Gelli Plate im Nachhinein, sozusagen wenn der Ghostprint bereit ist zum drucken, NOCH EINMAL Pflanzenmaterial drauf legst und ERST DANN druckst. Probiere es mal aus. In meinem Beispiel (siehe Photo) war die Pflanze nicht besonders filigran, je dünner und zarter sie ist, desto stärker ist der Effekt.
Lust, noch mehr zu lernen? Vielleicht gefällt Dir auch mein MONOPRINT TUTORIAL mit Tinte und Feder…
Ich hoffe, Du hattest Spaß beim Ausprobieren! Bei Fragen, hinterlasse mit unten einen Kommentar.
Unter dem Hashtag #creawie kannst Du Deine Werke mit mir und anderen teilen, ich freue mich über Deinen Beitrag!
Kreative Grüße aus dem Atelier.

