von Wesna

Die Kreativität des Sternzeichen Skorpion

Heute möchte ich die kreative Seite des Sternzeichens Skorpion beleuchten. Womit beschäftigen sie sich gerne? Wie verbringen sie ihre Freizeit?

Wenn Du zwischen dem 24. Oktober und 22. November geboren wurdest ist Dein Sternzeichen Skorpion. Genauso wohnt Dir eine Skorpion-Energie inne, wenn Du nicht in diesem Zeitraum geboren bist, aber sich irgendwo in Deinem ausführlichen Horoskop dieses Zeichen befindet, z.B. der Venus, dem Mars oder in Deinem Aszendenten. Das kannst Du sehr leicht berechnen lassen, wie, habe ich in meinem Blogbeitrag Sternzeichen und ihre Farben beschrieben, dort kannst Du Dich auch über die Lieblingsfarben der jeweiligen Sternzeichen informieren.

Skorpione gehören zu den Wasserzeichen und sind mit einer ordentlichen Portion Emotion geboren. Sie sind sensibel und geheimnisvoll, intensiv, sinnlich und charmant. Ein Skorpion ist ein ausgezeichneter Zuhörer, aber gibt in der Regel wenig von sich selbst preis. Der Teil seiner Persönlichkeit, den die Menschen sehen, ist nur die Spitze des Eisbergs. Am besten beschreibt die vordergründig zurückhaltende Art der Skorpione dieser Spruch von Voltaire:

„Das Geheimnis des Langweiligen besteht darin, alles zu sagen“.

Ihre Hobbys verwandeln sich oft in Besessenheit; die sie bis zu einem Grad in Anspruch nehmen, dass sie diese exzessiv betreiben, bis sie eines Tages plötzlich damit aufhören und sich einer neuen Obsession hinwenden. Am liebsten betreiben sie ihre Hobbys allein.

1. BEWEGUNG

Skorpione sind nie lauwarm, was sie beschäftigt wird mit Hingabe getan. In ihrer Freizeit findet man sie deswegen oft bei Dingen, die körperliche Aktivität erfordern:

2. SPIELE

Sie haben auch eine kompetitive Seite und spielen gern Gesellschaftsspiele wie Kartenspiele, Schach oder Backgammon. Was es auch sei, es geht ihnen um die Herausforderung.

Blaues Neon Schild mit der Aufschrift Tattoo
Kein anderes Sternzeichen tätowiert sich so oft sein Sternzeichen, wie der
Skorpion!
©K.Grabowska

3. LESEN

Skorpione legen großen Wert auf Bildung, so dass sie sich leicht dem Erlernen einer neuen Sprache hingeben können. Sie lieben es, in die Mysterien des Lebens einzutauchen und lesen alles über Religion, Astrologie und Philosophie, der Hintergrund ihrer Suche liegt in dem Wunsch, sich selbst, das Sein im Allgemeinen und die Welt besser zu verstehen.

4. REISEN

Ferner sind sie Weltenbummler, die Orte wie Indien, Bali, Marokko oder schwer zugängliches Terrain erforschen wollen. Nicht selten sammeln sie Steine, Kristalle oder andere Mitbringsel von ihren Reisen.

5. MUSIK

Die Sinnlichkeit der Skorpione liebt schöne Klänge und das Tanzen. Ganz typisch sind Buddha Bar Kompilationen, Weltmusik oder Chants tibetischer Mönche, deren Timbre ihnen durch Mark und Bein geht. Wenn sie selber musizieren greifen sie oft zu Instrumenten wie der Trommel oder dem Saxophon. Instrumente bei denen sie sich bewegen können und eins mit ihm werden.

6. KOCHEN

Ein gutes ( sehr) scharfes Essen, ein leckeres Dessert, ein hochwertiger Wein aus Frankreich? Der Skorpion liebt, was andere schwere Kost nennen. Gerne kocht er sie auch selbst und lernt aus Kochbüchern, wie man „exotische“ Gerichte zaubert, die garantiert nicht aus seiner Region stammen. Manch Skorpione neigen zur Askese und üben dann lieber den Verzicht. Sie fasten exzessiv oder essen extrem minimalistisch nur wenige ausgewählte Nahrungsmittel. Für welches Extrem sie sich auch entscheiden, sie wollen sich dabei spüren, genießen und bewusst essen!

7. DEKORIEREN

Antiquitäten aus aller Welt, besonderes Material, Buddhafiguren oder andere religiöse Symbole und Statuen, Seide, Samt und Leder in tiefen, sinnlichen Farben, dunkle Wände und besonderes Geschirr stellen den typischen Geschmack des Skorpions dar. Niemals folgt er Trends und sucht teilweise jahrelang nach DEM Wohnzimmerschrank. Skorpione sind nicht ungesellig, brauchen aber einen intimen Rückzugsort, daher ist ihr Zuhause in erster Linie danach ausgerichtet, sich selbst kuschelig zu beheimaten. Ihre Privatsphäre ist ihnen einfach heilig. Der Skorpion wendet daher viel Zeit auf, seine Höhle in kräftigen Farben, dunklen Möbeln und opulenten Accessoires zu dekorieren. Die Minimalisten unter ihnen, entscheiden sich oft für eine Einrichtung in Schwarz.

8. FORSCHEN/ENTDECKEN/TÜFTELN

In einem Buch über Astrologie (Die Akte Astrologie von Gunter Sachs, einem Skorpion!) steht, dass Skorpione die geborenen Detektive sind. Mit ihrer Spürnase und ihrem Forschergeist erschnüffeln sie jede Fährte. Sie tüffteln gern, probieren aus und konstruieren Dinge und Gedanken, wie keine anderen. Bausätze, Computersprache, historische Zusammenhänge, Ahnentafeln, all das sind Bereiche mit denen sie sich in ihrer Freizeit gern beschäftigen.

9. MALEREI

Eine weiße Leinwand ist für die Skorpione wie eine leere Landkarte auf der sie sich expressiv austoben können. Intuitive Malerei, Action Painting sowie Figurative Malerei liegen ihnen besonders. Skorpione lieben alles körperliche und stellen besonders den nackten Körper auf Leinwand gerne erotisch in Szene. Dafür eignen sich Medien wie Acryl und Ölfarbe besonders gut.

Georgia O’Keeffe war ein Skorpion und sie war die erste weibliche Künstlerin, die unter anderem berühmt dafür ist, sich mit der Hartnäckigkeit und dem Eigensinn ihres Sternzeichens dafür einzusetzen, dass Künstlerinnen wirklich als gleichberechtigt angesehen werden. Die extremen Bedingungen, die sie für ihr Wirken wählte sind typisch. Mehr zu ihr HIER.

Bob Ross war ein weiterer großartiger Skorpion. Er hat die Art und Weise verändert, wie Menschen mit Kunst umgehen, und er hat den Menschen grundsätzlich ermöglicht, zu sehen, dass jeder ein Künstler sein kann und seiner Intuition trauen kann.

Picasso, der berühmteste Skorpion überhaupt, steht für die dunkle Seite der Skorpion-Energie: er hat allen Menschen um ihn herum, laut zahlreichen Biografien über den Künstler, wirklich das Leben ausgesaugt. Auf der anderen Seite hat er diese Energie auch dafür genutzt, unermüdlich die Transformation der Zeit in der er wirkte regelrecht vorzumalen. Sein Werk liest sich wie ein Geschichtsbuch des 20. Jahrhunderts.

Dora Maar mit Katze von Picasso
Picasso, Dora Maar au chat,1941

Ich hoffe, Du hattest Spaß beim Lesen, hast dabei auch schmunzeln können und teilst diesen Blogbeitrag mit anderen. Ich habe Dir noch zwei meiner Pinterest Boards eingefügt, mögen sie Dich inspirieren!

kreative Grüße aus dem Atelier,

Unterschrift Blog

Mehr Beiträge aus dem creawie Blog

Consent Management Platform von Real Cookie Banner